Geschichte:
Irgendwann zwischen dem 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. kamen wohl
die ersten Menschen auf die Insel, entstanden die ersten
Siedlungen in Form mächtiger Steinbauten, die noch heute "Häuser
der Zyklopen" heißen. Den später siedelnden Phöniziern
folgten die Griechen und ihnen die Punier. Mallorca gehörte
seitdem zu Karthago, und die Inselbewohner zogen als Hannibals
Elite-Truppe in die Punischen Kriege. Denn in der Kunst des
Steinschleuderns waren die Mallorquiner unschlagbar.
Um die Zeitenwende kamen die Römer und richteten hier eine blühende
Provinz ein, gründeten Städte, bauten Straßen, legten Bäder
und Theater an. Doch auch Rom verging, und mit der Völkerwanderung
erschienen die Vandalen, die getreulich ihrem Ruf fast keinen
Stein auf dem anderen ließen. Erst unter den Arabern erwachte
die Insel neu: Palma wurde als 'Medina Mayurka' eine bedeutende
Hafenstadt, und die Gärten von Alfabia und Raxa künden noch
heute vom maurischen Lebensstil jener Zeit. Durch die Reconquista
schließlich, die Rückeroberung unter dem spanischen König
Jaime 1. von Aragón, kehrte die Insel in den Schoß des
Abendlandes zurück.
Mallorca - heute eine der beliebtesten Ferieninseln der Welt das
sind zugleich 4000 Jahre Geschichte. Diese Jahre haben das
Gesicht der Insel geprägt, sie haben Spuren hinterlassen. Machen
Sie sich auf den Weg, sie zu entdecken.
In Palma erwarten Sie die "Kathedrale des Lichts", die
Altstadt mit ihren schmalen romantischen Gassen und Museen mit
sehenswerter mallorquinischer Kunst. Was wäre ein Inselurlaub
ohne eine lustige Seefahrt mit Musik und der obligatorischen
Paella an Bord? Außerhalb Palmas fordern geheimnisvolle Höhlen
und einsame Dörfer Ihr Interesse. Besuchen Sie einige der
zahlreichen Klöster der Insel, und steigen Sie zu den alten
Wacht- und Wehrtürmen empor. Von dort werden Sie meist mit einer
wunderschönen Aussicht belohnt. Eine Westküstenfahrt gehört
auf Mallorca zum 'Pflichtprogramm', denn da zeigt sich Ihnen die
Insel von einer ganz anderen Seite: Pinienwälder und Ölbaumkulturen,
majestätische Berge und einsame Buchten mit kleinen Fischerorten
locken zu Wanderungen.
Mallorca lädt Sie aber auch ein, auf den Spuren bekannter Persönlichkeiten
zu wandeln: Frederic Chopin weilte mit George Sand im Jahre 1838
auf der Insel. In Valdemossa hütet man sorgsam das Vermächtnis
der beiden illustren Gäste. Und im Herrenhaus von Son Marroig
er fahren Sie eine Menge über den österreichischen Erzherzog
Ludwig Salvator, der im vergangenen Jahrhundert Miramar zu seinem
mallorquinischen Zuhause wählte. In Deiá, aber auch in vielen
anderen Orten, griffen Künstler zu Farbe und Leinwand - wie der
amerikanische Maler William Waldren oder der Spanier Joan Miró.
Lassen Sie sich deshalb all diese kleinen Überraschungen am Wege
nicht entgehen, denn auch das ist Mallorca.
Straßennetz: Die Straßen befinden sich, sofern man sich nicht verfährt und irgendwo in der 'Pampa' landet, in einem recht guten Zustand. Die Verkehrsregeln sind wie in den anderen westeuropäischen Ländern. In Ortschaften gilt: wer auf der Hauptstraße fährt, hat grundsätzlich Vorfahrt, es sei denn es steht ein Vorfahrtachten Schild. Eine gute Landkarte ist ratsam.
Mietautos: Gibts in den Touristenorten beinahe an jeder Straßenecke. Wichtig ist Vollkasko ohne Selbstbeteiligung, Kleingedrucktes gut durchlesen (sollte deutsch sein)! Es empfiehlt sich ein Kleinwagen (Parkplatz, enge Straßen). Es gibt auf der Insel ein dichtes Tankstellennetz und die Benzinpreise sind überall gleich.
Mit dem Bus unterwegs: Dichtes Liniennetz vorhanden. Billigstes Verkehrsmittel
Taxi: Auf kurzen Strecken ungefähr so teuer wie in Deutschland, auf längeren günstiger.
Geld tauschen:
An Geldautomaten mit der EC-Karte oder an
Wechselstuben (Wechselkurse vorher vergleichen)
Sport/Windsurfen:
Surf- Verleihe scheinen auf Mallorca rar zu sein, ich entdeckte
einen bei Colonia St. Jordi am Strand westlich von der Stadt.
Preis: 1500 Ptas für eine Stunde. Wind: mässig, teilweise
ablandig. An der Plaza de Palma sind die Bedingungen sehr gut:
starker, konstanter Wind vom Meer, ebenso in Cala Millor und der
Bucht von Alcudia.
Sonstige Sportarten: Minigolf, Bowling, Radfahren, Tauchen,
Canyoning, Climbing, Reiten, Golf, Bootsverleih usw.
Wochenmärkte: Empfehlenswert, weil nicht unbedingt für Touristen gemacht ist der Markt in Sineu (mittwochs). Ein sehr großer Markt, bei dem es fast alles gibt: Tiere, Pflanzen, Lebensmittel, Textilien, Kitsch usw.
Restaurants: Empfehlen kann ich z.B Cal Dimoni wo es original Mallorquinische Spezialitäten gibt. Das Restaurant ist mit seinen vielen Teufelsmasken an den Wänden echt sehenswert. Es liegt auf der Straße von Palma über Algaida kurz hinter Algaida am km 21,5.